Otto Schmidt Verlag


Heft 9 / 2025

In der aktuellen Ausgabe GmbHStB Heft 9 (Erscheinungstermin: 10. September 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

09

Aktuelles

Brinkmeier, Thomas, Referentenentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz, GmbHStB 2025, 261

Brinkmeier, Thomas, Gesetzentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung, GmbHStB 2025, 261

Brinkmeier, Thomas, Umstrukturierungen am BFH: Auflösung des XI. Senats, GmbHStB 2025, 261-262

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 20.3.2025 - IV R 27/22 / Trossen, Nils, Übertragung von Pensionsverpflichtungen durch Schuldbeitritt, GmbHStB 2025, 262

BFH v. 18.12.2024 - I R 12-13/21 / Schwetlik, Harald, § 42 AO bei DBA-Schachtelprivileg, GmbHStB 2025, 263-265

BFH v. 26.2.2025 - I R 33/21 / Peters, Stephan, Gewinnanteil eines stillen Gesellschafters ist kein anderes Entgelt i.S.d. DBA-USA, GmbHStB 2025, 265-266

BFH v. 20.3.2025 - IV R 12/21 / Görden, Ludwig, Verlusttragung bei Vorbehaltsnießbauch an einem Kommanditanteil, GmbHStB 2025, 267-269

FG Düsseldorf v. 9.12.2024 - 6 K 1772/20 K,G,F / Rüsch, Gary, § 8c, § 8d KStG und Organschaft: Verlustverrechnung/-erhalt bei unterjährigem Beteiligungserwerb, GmbHStB 2025, 269-271

Rechtsprechung Gesellschaftsrecht

BGH v. 8.7.2025 - II ZR 165/23 / Görden, Ludwig, Haftung ausgeschiedener Geschäftsführer für Neugläubigerschäden, GmbHStB 2025, 271-274

Verwaltung

BMF v. 1.8.2025 - IV C 2 - S 1978/00051/004/026 / Brinkmeier, Thomas, Änderung des Umwandlungssteuererlasses 2025, GmbHStB 2025, 274

Beiträge für die Beratungspraxis

Brunckhorst, Andreas, Steuerliche Verwicklungen bei gemeinschaftlichen Wohnformen in Gestalt einer Genossenschaft (II), GmbHStB 2025, 274-281

Der demographische Wandel und weitere gesellschaftliche Aspekte bringen gemeinschaftliche, bisweilen städtebaulich geförderte Wohnprojekte verstärkt in den Fokus. Diese sind vielfach genossenschaftlich organisiert. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Genossenschaften haben auch die Vereinten Nationen erkannt und das Jahr 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. In diesem zweigeteilten Beitrag wurden in Teil I (Brunckhorst, GmbH-StB 2025, 248) zunächst die Grundbegriffe des Genossenschaftsgesetzes erläutert, um sodann auf die Grundlagen der Besteuerung einer Genossenschaft einzugehen. Der vorliegende Teil II widmet sich den Grundlagen der Besteuerung ihrer Mitglieder, wobei der Schwerpunkt auf der Veräußerung der Anteile durch die Mitglieder liegt.

Wollweber, Markus / Weigand, Lara, GmbH 2 Go (Teil 28): Der GmbH-Geschäftsanteil im Erbrecht, GmbHStB 2025, 281-283

Der Tod eines Gesellschafters hat regelmäßig weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Was geschieht mit dem GmbH-Geschäftsanteil im Erbrecht? Können unerwünschte Folgen durch gesellschaftsvertragliche Regelungen vermieden werden? Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Fragen, die sich i.R.d. erbrechtlichen Nachfolgeplanung und Gestaltung in Bezug auf GmbH-Geschäftsanteile stellen.

Lohr, Martin, Entgeltliche Ablösung des Nießbrauchs an einem GmbH-Geschäftsanteil, GmbHStB 2025, 284-285

Im Bereich der Unternehmensnachfolge soll der Nießbrauch dem Schenker die Einkünfte des Unternehmens sichern. Neben dem Versorgungszweck können steuerliche Aspekte für die Einräumung sprechen, etwa die Vermeidung von Schenkungsteuer durch Minderung des Übertragungswertes. Besondere Anlässe – insbesondere der Verkauf des Unternehmens – können dazu führen, dass der Nießbrauch vorzeitig beendet werden soll. Die steuerlichen Folgen einer solchen Ablösung sind Gegenstand einer aktuellen BFH-Entscheidung (BFH v. 20.9.2024 – IX R 5/24, GmbHR 2025, 147 = GmbH-StB 2025, 6 [Trossen]). Der Beitrag fasst die wesentlichen Punkte der Aufhebung zusammen und schließt mit einem Formulierungsvorschlag ab.

Literaturempfehlungen

Brinkmeier, Thomas, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft – Einsatzfelder, Nießbrauch und steuerliche Behandlung, GmbHStB 2025, 286

Brinkmeier, Thomas, Die GmbH & Still unter Berücksichtigung des MoPeG und ihre ertragsteuerliche Behandlung, GmbHStB 2025, 286-287

Service

Einzelfragen zur Abgeltungsteuer – Neues Grundlagenschreiben des BMF v. 14.5.2025, GmbHStB 2025, R5

Strategien bei der Übertragung privat gehaltener Immobilien – Optimierungsvarianten bei Übertragung von Immobilien im Privatvermögen, GmbHStB 2025, R5

§ 15 FAO Selbststudium: Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung im 2. Halbjahr 2024, GmbHStB 2025, R5

§ 15 FAO Selbststudium: Grundstücke in der betrieblichen Erbschaftsteuer – Eine Einordnung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, GmbHStB 2025, R5

Nachfristverstoß nach § 13a Abs. 6 ErbStG durch Umwandlung des Unternehmens – Zugleich Bespr. des Urteils des FG Münster v. 25.2.2025 – 3 K 2046/23 Erb, GmbHStB 2025, R5-R6

Die sog. 30/70-Methode in der Gastronomie – ein in Stein gemeißeltes Prinzip der Außenprüfung?, GmbHStB 2025, R6

Das Rechtsinstitut der Hinzuziehung in Rechtsbehelfsverfahren, GmbHStB 2025, R6

ELSTER-Zwang für die elektronische Kommunikation: Eine kritische Analyse des neuen § 87a Abs. 1 S. 2 AO, GmbHStB 2025, R6

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom